Die größte Auswahl im Norden

Über 1 Mio. zufriedene Brautpaare

Nur 20 Min. von Oldenburg

9 Schritte zur Hochzeitsplanung:

Der ultimative Leitfaden für die perfekte Hochzeit

– Alles, was Sie wissen müssen

 

Unsere Checkliste für eine gut strukturierte Hochzeitsplanung

Nach der Verlobung heißt es, die eigene Hochzeit zu planen. Die Hochzeitsplanung ist ein aufregender, aber auch stressiger Prozess. Um sicherzustellen, dass Ihre Hochzeit ein unvergessliches Ereignis wird und nichts Wichtiges vergessen wird, haben wir vom Modehaus Havekost einen umfassenden Leitfaden für Sie zusammengestellt. In diesem Blogartikel finden Sie alle wichtigen Informationen und Tipps für eine gelungene Hochzeitsplanung.

Checkliste, um die perfekte Hochzeit zu planen

Bevor Sie mit der Hochzeitsplanung beginnen, ist es wichtig, einige Überlegungen zum Zeitplan anzustellen. Es ist empfehlenswert, mindestens ein bis anderthalb Jahre im Voraus mit der Planung Ihrer Hochzeit zu starten. Dies gewährleistet, dass Sie eine größere Auswahl an Hochzeitsdienstleistern haben und genau diejenigen buchen können, die Ihren Wünschen entsprechen. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen dieser Zeitrahmen, die Hochzeitsplanung gelassener und stressfreier zu gestalten. Für eine strukturierte Organisation kann eine Hochzeitsplanung Checkliste sehr hilfreich sein.

Schritt 1: Definieren Sie Ihre Wünsche

Der erste und zugleich wichtigste Schritt in der Vorbereitung Ihrer Hochzeitsplanung ist die Festlegung Ihrer Wünsche. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin Ihre Vorstellungen und Erwartungen zu besprechen. So schaffen Sie eine gute Basis, auf der Sie aufbauen können.

Klären Sie dabei, was für Sie am Hochzeitstag unverzichtbar ist und auf welche Dinge Sie eventuell verzichten können. Eine offene und klare Kommunikation ist essenziell, um während der gesamten Hochzeitsplanung im Einklang zu bleiben.

Unser Tipp:

Eine effektive Methode ist es, alle Ihre Wünsche in einem speziellen Hochzeits-Notizbuch festzuhalten. Dies erleichtert nicht nur die Übersicht, sondern ist auch später bei der Budgetierung Ihrer Hochzeit eine wertvolle Hilfe.

Schritt 2: Die Auswahl der Trauungsart

Wenn Sie Ihre Hochzeit planen, ist es entscheidend, sich auf die Art der Trauung zu einigen, während Sie Ihre Vorstellungen austauschen. Überlegen Sie, ob Sie eine standesamtliche Hochzeit, eine kirchliche Trauung oder eine freie Zeremonie bevorzugen. Nachdem Sie sich für eine Form der Trauung entschieden haben, können Sie mit der konkreten Organisation beginnen und Termine anfragen. Eine gut strukturierte Hochzeitsplanungs-Checkliste kann Ihnen dabei helfen, den Überblick über alle notwendigen Schritte zu bewahren.

Schritt 3: Die Planung des Budgets 

Nachdem Sie Ihre Wünsche festgelegt haben, ist der nächste Schritt in der Hochzeitsplanung die Erstellung eines Budgetplans. Dabei ist es essenziell, realistisch zu bleiben und Ihre Wünsche den finanziellen Möglichkeiten anzupassen. Ziel ist es, dass Ihre Hochzeit ein freudiges Ereignis bleibt und keine finanzielle Belastung darstellt.

Zu den größten Posten in Ihrem Hochzeitsbudget gehören üblicherweise die Kosten für die Location, das Catering (Essen und Getränke) sowie die Floristik. Aber auch das Brautkleid und der Anzug des Bräutigams sind Kostenfaktoren, die Sie nicht unterschätzen sollten. Es ist wichtig, diese Aspekte frühzeitig in Ihre Finanzplanung einzubeziehen. 

Unser Tipp: Wir empfehlen Ihnen außerdem bei der Budgetierung einen kleinen Puffer einzuplanen. Denn: Unverhofft kommt oft! Besonders bei der Hochzeitsplanung können so immer wieder unvorhersehbare Kosten auf einen zu kommen. Deshalb empfehlen wir hier etwa 10 bis 15 Prozent ihres Budgets als Puffer zusätzlich einzuplanen.

Schritt 4: Die Gästeliste

Bei diesem Schritt der Hochzeitsplanung ist es wichtig, sich einen ersten Überblick darüber zu verschaffen, wen Sie an Ihrem großen Tag dabei haben möchten. Die Größe Ihrer Hochzeitsgesellschaft hängt maßgeblich von Ihrem verfügbaren Budget ab. Berücksichtigen Sie, dass die durchschnittlichen Kosten pro Gast für das Catering in der Regel zwischen 100 € und 150 € liegen. Dieser Faktor sollte in Ihre Hochzeitsplanungs-Checkliste einfließen, um die Planung Ihrer Hochzeit optimal zu gestalten.

Schritt 5: Der gewünschte Zeitraum Ihrer Traumhochzeit

Der nächste Schritt beim Planen Ihrer Hochzeit sollte die Festlegung eines Hochzeitstermins sein. Wir empfehlen, sich nicht zu sehr auf ein spezifisches Datum zu versteifen. Insbesondere in den beliebten Hochzeitsmonaten von Mai bis September sind viele Dienstleister schnell ausgebucht. Daher empfehlen wir Ihnen, bei Anfragen eher einen Zeitraum statt eines festen Datums anzugeben. 

Für die standesamtliche Trauung können Sie sechs Monate vorher den Termin mit Uhrzeit vereinbaren und reservieren. Nach Absprache können Sie die standesamtliche Trauung sogar überall in Deutschland vollziehen.

Kleiner Tipp:

Beachten Sie, dass Schnapszahlen wie der 07.07. oder der 08.08. sehr gefragte Hochzeitstermine sind und deshalb oft frühzeitig reserviert werden.

Schritt 6: Auswahl des Ortes und der Location

Nachdem Sie die grundlegenden Rahmenbedingungen Ihrer Hochzeit festgelegt haben, kommt nun der Schritt in die Umsetzungsphase der Hochzeitsplanung. Entscheiden Sie sich für den Ort, an dem Sie feiern möchten, und überlegen Sie, welche Art von Hochzeitslocation Ihren Vorstellungen entspricht. Möchten Sie in einem Schloss, einer Scheune oder vielleicht in einem Restaurant feiern?

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Traumlocation so früh wie möglich zu kontaktieren und Termine zur Besichtigung zu vereinbaren. Bei diesen Anfragen wird oft schon nach einer groben Gästeanzahl und Ihrem Budget gefragt, daher sollten Sie diese Informationen bereits zur Hand haben. Einbezogen in Ihre Hochzeitsplanungs-Checkliste, erleichtert dies den weiteren Planungsprozess.

Die perfekte Location für die Hochzeit

Schritt 7: Versand der Save-the-Date-Karten

Auch wenn Sie Ihre Hochzeitslocation noch nicht endgültig gebucht haben, aber bereits Datum und Ort Ihrer Hochzeit feststehen, ist es ratsam, schnellstmöglich die Save-the-Date-Karten an Ihre Gäste zu senden. Dies sichert Ihnen zu, dass die Ihnen wichtigen Personen an Ihrem besonderen Tag teilnehmen können. Dieser Schritt sollte in Ihrer Hochzeitsplanung und auf Ihrer Hochzeitsplanung Checkliste nicht fehlen, um eine reibungslose Organisation zu gewährleisten.

Schritt 8: Die Hochzeitsbekleidung

Sie sollten sich rechtzeitig auf die Suche nach dem perfekten Brautkleid und den dazugehörigen Accessoires zu machen.  Wir empfehlen Ihnen hiermit 6 bis 8 Monate vorher zu beginnen und sich professionell beraten zu lassen. Weiterhin sollten Sie ungefähr 4 Monate für die Lieferzeit bzw. Änderungen am Kleid einkalkulieren. Gerne beraten wir Sie auch persönlich und helfen Ihnen bei der Suche nach dem perfekten Traumkleid. Unabhängig, ob Sie das perfekte Kleid für die standesamtliche Hochzeit, eine kirchliche Hochzeit oder auch als Gast das perfekte Kleid suchen.

Ein Bräutigam sollte hingegen für seinen Anzug ungefähr 4 bis 6 Monate vor der Heirat einplanen. So gibt es genügend Zeit für etwaige Änderungen. Auch hier beraten wir Sie natürlich gerne!

Die perfekte Dekoration für die Hochzeit

Schritt 9: Gestaltung der Hochzeitsfeier

Die Magie einer Hochzeitsfeier liegt oft in den feinen Details, die sowohl das Ambiente als auch die Stimmung Ihrer Gäste prägen. Abschließend finden Sie deshalb noch einige Anregungen, um Ihre Feier unvergesslich zu gestalten – für sich und Ihre Gäste.

Dekoration

Eine durchdachte Dekoration verwandelt jede Hochzeitslocation in eine verzauberte Umgebung. Überlegen Sie sich, welchen Stil Sie bevorzugen und wie Sie die Location dementsprechend schmücken möchten. Von floralen Arrangements bis hin zu stimmungsvollem Kerzenlicht – es gibt unzählige Möglichkeiten, Ihrer Feier einen individuellen Touch zu verleihen.

Besondere Aktionen und Überraschungen

Machen Sie Ihre Hochzeitsfeier mit einzigartigen Aktionen und Überraschungen für Ihre Gäste zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ob ein spektakuläres Feuerwerk, eine süße Candy-Bar oder maßgeschneiderte Gastgeschenke – es gibt viele kreative Wege, um für Begeisterung zu sorgen.

Programmgestaltung

Planen Sie den Verlauf Ihrer Feierlichkeit genau. Integrieren Sie besondere Elemente wie Spiele oder Darbietungen, um die Gäste zu unterhalten. Welche Spiele Sie beispielsweise sehr gut auf einer Hochzeit durchführen können, haben wir Ihnen hier in unserem Blogartikel über die besten Hochzeitsspiele zusammengefasst. Achten Sie darauf, genug Zeit für das Essen, Ansprachen und natürlich das Tanzen einzuplanen.

Kulinarisches Angebot

Das kulinarische Erlebnis spielt bei jeder Hochzeitsfeier eine zentrale Rolle. Überlegen Sie, ob Sie ein Menü oder Buffet anbieten möchten und berücksichtigen Sie dabei auch vegetarische und vegane Optionen. Denken Sie ebenso an eine vielfältige Getränkeauswahl und die Möglichkeit, eine Bar zu integrieren.

Musik und Tanz

Die musikalische Untermalung trägt entscheidend zur Atmosphäre Ihrer Hochzeitsfeier bei. Wählen Sie die Musik sorgfältig aus und überlegen Sie sich, welche Lieder nicht fehlen dürfen. Vielleicht möchten Sie sogar einen Tanzkurs besuchen, um Ihren Eröffnungstanz perfektionieren zu können, oder einen DJ einstellen?

Fazit unserer Hochzeitsplanung

Liebes zukünftiges Ehepaar, wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesem Artikel etwas aushelfen und Ihnen einen guten Überblick darüber geben, wie Sie Ihre Hochzeit effektiv planen können. Es ist empfehlenswert, sich eine Checkliste für die Hochzeitsplanung anzulegen, um einen klaren Fahrplan zu haben, wann welche Aufgaben erledigt werden sollten.

 

Auch wenn aktuell vielleicht Themen wie die Anzahl der Gäste, die Auswahl der Hochzeitstorte oder das Festlegen eines Hochzeitsthemas im Vordergrund stehen, vergessen Sie nicht, dass die Planung Ihrer Hochzeit auch Freude bereiten sollte. Im Endeffekt geht es um Sie als Paar und darum, dass Sie sich am Tag Ihrer Hochzeit rundum wohl und glücklich fühlen.